Treppenlifto.de
Telefonnummer0800 55 111 01Mo. - Fr.: 8:00 - 18:00 Uhr
Treppenlift Lifta
Günstigen Stehlift finden
Jetzt Angebote vergleichen Vergleichen Sie unverbindlich mehrere Angebote
Wo soll der Lift installiert werden?
In welchem Gebäudetyp wird der Lift eingebaut?
Für wie viele Etagen ist der Lift gedacht?
Wie möchten Sie den Lift kaufen?
Wann wird der Lift benötigt?
Ihre Postleitzahl
Für die Suche nach Anbietern in Ihrer Region
Wer soll die Angebote erhalten?

Wir vermitteln Angebote folgender Partner

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

0800 55 111 01

Stehlifte: Preise & Kosten vergleichen – Gebraucht, Neu, Mieten

Der Stehlift ist eine effektive Mobilitätshilfe für Menschen, die Treppen nicht selbstständig bewältigen können und aus gesundheitlichen Gründen herkömmliche Sitztreppenlifte nicht nutzen können. Er ist besonders für Personen geeignet, deren Gelenkbeweglichkeit eingeschränkt ist, beispielsweise aufgrund von Versteifungen oder Arthrose. Ein Stehlift ermöglicht es, Etagen zu überwinden, ohne sich setzen zu müssen, und vermeidet dadurch zusätzliche Schmerzen, die beim Hinsetzen entstehen könnten.

Charakteristisch für den Stehlift ist eine kompakte Stehfläche, die es dem Anwender ermöglicht, bequem und sicher zu stehen, während er zwischen den Etagen transportiert wird. Diese Fläche ist ein Bruchteil der Größe, die herkömmliche Plattformlifte aufweisen, welche hauptsächlich auf die Bedürfnisse von Personen im Rollstuhl zugeschnitten sind. Ein Stehlift unterstützt primär die Autonomie und Mobilität von Personen mit eingeschränkter Gelenkfunktion.

Treppenlift zum Stehen und SitzenTreppenlift zum Stehen und Sitzen
MerkmaleStehliftSitzlift
PlatzbedarfMinimalModerat
Beweglichkeit NutzerEingeschränkte GelenkbeugungBefähigung zum Sitzen
ZielgruppeGelenkerkrankungenGenerelle Mobilitätseinschränkungen
  • Bedarfsgerechte Konstruktion für Personen mit Arthrose und ähnlichen Erkrankungen
  • Ermöglicht Stehen anstatt Sitzen während der Fortbewegung
  • Fügt Sicherheitselemente hinzu, um den Nutzer während des Stehens zu stützen

Obwohl ein Stehlift nicht so häufig wie ein Sitzlift eingesetzt wird, hat er sich als eine effektive Alternative für Menschen bewährt, die Probleme beim Hinsetzen und Aufstehen haben und aus diesem Grund die stehende Position bei der Überwindung von Treppenstufen vorziehen.

Funktionsweise von Stehliften

Der mechanische Aufbau von Stehliften ähnelt dem von Sitzliften. Beide Transportmittel nutzen Schienenführungssysteme, welche dem Verlauf der Treppe folgen. Die Schienen werden typischerweise fest mit den Treppenstufen verbunden. Die Bewegung des Lifts wird durch einen integrierten Antriebsmechanismus gewährleistet. Der Einsatzbereich dieses Systems reicht vom Hausgebrauch bis hin zu öffentlichen Einrichtungen. In der Mehrzahl der Fälle treibt ein elektrisches Aggregat – oft in Form eines Elektromotors – den Lift an. Um auch bei einem Stromausfall eine reibungslose Funktionalität zu garantieren, ist das Aggregat mit einem Akkumulator ausgestattet, welchen man bei Bedarf wieder aufladen kann.

KomponenteFunktion
TransportschienenFolgen dem Verlauf der Treppe und sind auf den Stufen montiert
AntriebsaggregatSorgt für die Fortbewegung, normalerweise durch Elektromotor angetrieben
AkkuSichert die Funktion bei Stromausfall durch gespeicherte Energie

Einige Modelle sind zusätzlich mit einer Fernsteuerung ausgestattet. Dieses Feature ermöglicht es, den Stehlift per Fernsteuerung zum Benutzer zu „rufen“, sofern sich dieser nicht auf derselben Etage wie der Stehlift befindet. Diese Funktion erweist sich als besonders praktisch in Mehrpersonenhaushalten oder bei temporärer Einschränkung der Mobilität des Nutzers.

  • Erhöht Benutzerfreundlichkeit
  • Ermöglicht das Herbeirufen des Lifts über verschiedene Stockwerke

Sicherheit von Stehliften gegenüber Sitzliften

Trotz gängiger Annahmen, dass Sitzlifte als sicherer gelten, entspricht dies nicht den Fakten. Stehlifte bieten durch ihre Beschichtung mit einem anti-rutsch Material einen stabilen Untergrund beim Stehen. Die Konstruktion eines Stehliftes umfasst zwei seitliche Armstützen, welche die Nutzer für einen sicheren Halt nutzen können. Für eine erhöhte Sicherheit sorgen zudem Sicherheitsgurte und Haltebügel, wodurch sich der Nutzer während der Fahrt festhalten und so seinen Stand „absichern“ kann.

Weiterhin sorgen intelligente Sicherheitssysteme in Form von Sensoren dafür, dass der Lift keine ungeplanten Hindernisse überfährt. Die Sensoren sind an den Seitenflächen und unterhalb der Stehfläche positioniert und detektieren Objekte oder Personen auf der Treppe und veranlassen einen sofortigen Stillstand des Lifts.

Sicherheitsmerkmale von Stehliften
SicherheitsmerkmalBeschreibung
RutschfestigkeitPlattform mit anti-rutsch Beschichtung bietet stabilen Stand
ArmlehnenZwei feste Armlehnen an den Seiten
Sicherheitsgurt & HaltebügelHilfsmittel zur Stabilisierung der Nutzer während der Fahrt
Intelligente SensorenAutomatische Erkennung und Reaktion auf Hindernisse

Auf den Stufen der Treppe werden eine bzw. mehrere Transportschienen montiert. Die Plattform des Stehlifts fährt auf dieser Schiene entlang des Treppenverlaufs. Die Steuerung geschieht in der Regel direkt durch den Nutzer, zum Beispiel über eine Art Joystick in der Armlehne. Zusätzlich verfügen die meisten Modelle über eine Fernbedienung, bzw. Ruftasten zum Holen und Senden des Treppenlifts. Die Plattform des Stehlifts ist rutschfest gestaltet und bietet so einen sicheren Halt.

Sensoren am Treppenlift überwachen die Fahrt vollautomatisch. Wird im Verlauf der Treppe ein Hindernis erkannt, so stoppt die Fahrt. Der elektrische Antrieb des Treppenlifts wird während der Fahrt von Akkus gespeist, die an den Endpunkten automatisch wieder aufgeladen werden. Stehlifte können an geraden Treppen ebenso montiert werden wie an kurvigen Treppen. Im Bedarfsfall kann ein solcher Treppenlift auch mehrere Etagen überwinden. Sollten Türen im Schienenbereich liegen, so lassen sich die Schienen des Lifts klappbar gestalten.

Fazit

Stehlifte stellen eine ebenso sichere und komfortable Alternative zu den traditionellen Sitzmodellen dar, indem sie durch ihre ausgeklügelten Sicherheitsmerkmale optimale Unterstützung für den Nutzer in verschiedensten Situationen bieten.

Anlehnlifte als Mobilitätslösung

Unter den verschiedenen Mobilitätshilfen bieten viele Hersteller eine spezielle Art von Treppenlift an, der auch als Anlehnlift bezeichnet wird. Diese Lifte stellen eine hybride Lösung dar, die Merkmale sowohl von Sitz- als auch von Stehliften kombiniert. Anlehnlifte ermöglichen eine Sitzhaltung, die mehr einem Barhocker als einer konventionellen Sitzgelegenheit ähnelt. Ein wesentliches Merkmal ist die Beinhaltung: Statt vollständig gestreckt zu sein, bleiben die Beine in einem mäßigen Winkel gebeugt.

Stehlifte Beispiele

Vorteile von Anlehnliften

Diese Hybrid-Konstruktion ist insbesondere für Menschen geeignet, die beim Aufstehen Schwierigkeiten haben oder bei denen das vollständige Durchstrecken der Beine mit Unbehagen oder Schmerzen verbunden ist. Mit dieser Konstruktion müssen sich Nutzer nicht umständlich in einen Sitz hineinsetzen oder sich aus ihm erheben, was diese Lifte zu einer praktischen Option zwischen Sitz- und Stehliften macht.

Technische Details und Ergonomie

  • Ergonomisch gestalteter Sattelsitz
  • Beinkomfort durch halb angewinkelte Position
  • Entlastung für die Knie und den Rücken
  • Leichtere Nutzung für Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit

Treppenlifte: Ein Kostenüberblick

Es ist nicht möglich, eine allgemeingültige Aussage über die Kosten eines Treppenlifts zu machen, da dies gegen die Grundsätze seriöser Geschäftspraktiken verstoßen würde. Der Grund dafür liegt in der individuellen Anfertigung von Steh- und Sitzliften, deren Schienensysteme an die spezifischen Bedingungen des Einbauortes und die Bedürfnisse der Nutzer angepasst werden. Aufgrund der Vielfalt an Treppenformen und unterschiedlichen Nutzeranforderungen können lediglich Kostenbereiche, aber keine festen Pauschalpreise angegeben werden.

Preisübersicht für Treppenlifte
TreppentypEinsteigermodellePremiummodelle
Gerade Treppenverläufeab ca. € 3.800bis über € 10.000
Treppen mit Kurvenab ca. € 8.000bis über € 15.000

Ein Stehlift ermöglicht älteren Menschen ein neues Lebensgefühl. Die Anschaffungskosten sind von vielen verschiedenen Faktoren abhängig, so dass der Lift je nach Ausstattung und Anpassung deutlich günstiger oder teurer sein kann als vorher gedacht. Die Kosten für einen Stehlift setzen sich aus vielen verschiedenen Faktoren zusammen. Hier kommt es unter anderem darauf an für welches Modell man sich entscheidet, welcher Antrieb benötigt wird und über welche Zusatzausstattung der Lift verfügen soll.

Des Weiteren berechnet sich der Preis auch nach der zu überwindenden Höhe und der Tragfähigkeit. Zudem muss der Lift an die bauliche und persönliche Situation des Kunden angepasst werden. Grundsätzlich gilt also: Ein Stehlift ist in den meisten Fällen eine Maßanfertigung. Zusammengefasst treiben also die folgenden Faktoren den Gesamtpreis weiter in die Höhe:

Nr.
Kostenfaktoren
1.Komplexität und Neigungswinkel der Treppe
2.Anzahl der Treppenstufen
3.Aufwand bei der Installation
4.Zu überwindende Höhe
5.Zusatzausstattung und Optik
6.Wetterfestigkeit bei Außeninstallation
7.Belastbarkeit und Tragfähigkeit
8.Fahrgeschwindigkeit
9.Anzahl der Haltepunkte
10.Art des Antriebs (Elektromotor, Traktionsantrieb, Zahnstangenantrieb / Zahnradantrieb)

Die genannten Faktoren sorgen so dafür, dass Hersteller im Allgemeinen keine pauschale Preisauskunft geben können. Zum aktuellen Zeitpunkt liegt die durchschnittliche Preisspanne für einen Stehlift über eine Etage bei rund 5.000 bis 10.000 Euro. Gebrauchte Modelle sind schon für unter 3.000 Euro zu haben, allerdings gilt hier genau darauf zu achten, ob sich das Modell überhaupt eignet. Bei dem Kauf eines neuen Stehliftes kann ein Hersteller erst nach einer Besichtigung vor Ort einen Kostenvoranschlag abgeben. Zudem sollte man sich bereits im Vorfeld darüber Gedanken machen, ob der Stehlift auch über eine spezielle oder angepasste Ausstattung verfügen muss. So kann der Hersteller ein perfekt auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot erstellen.

Anschaffungskosten

Ein Stehlift ermöglicht einen barrierefreien Zugang oft ohne umfangreiche Umbaumaßnahmen des Wohnumfeldes. Er kann innerhalb kürzester Zeit installiert werden und ist in der Anschaffung günstiger als herkömmliche Aufzüge. Mann sollte beim Kauf eines Stehliftes mit Kosten von mindestens 5.000 Euro rechnen. Diese Preise sind marktüblich und nicht auf einen einzelnen Hersteller bezogen. Bei einem Einfamilienhaus mit 1 Etage und größeren Umbaukosten können schnell Preise von bis zu 10.000 Euro entstehen. Wird der Stehlift für einen Rollstuhlfahrer installiert, können bis zu 4.000 Euro Zuschuss bei der Pflegeversicherung beantragt und geltend gemacht werden, wenn ein entsprechender Pflegegrad vorhanden ist.

TKE Fussstützen am Treppenlift Foto: © TK Elevator GmbH

Der Preis eines Stehliftes hängt von verschiedenen Faktoren ab z.B. von der Belastbarkeit, von der Fahrgeschwindigkeit, von der Anzahl der Haltepunkte, von der Höhe, von der Art des Antriebs, vom Modell und von der Optik. Stehlifte für den Außenbereich sind verständlicherweise teurer als solche für den Innenbereich. Die realen Anschaffungskosten lassen sich durch mehrere Kostenvoranschläge bei unterschiedlichen Lift-Herstellern -und Service-Anbietern sehr genau bestimmen. Eine unkalkulierbare Größe bleiben dagegen die Kosten für die erforderlichen Umbaumaßnahmen am Einfamilienhaus. Sind größere Aushebungen am Einfamilienhaus notwendig, können zusätzliche Kosten entstehen. Informieren Sie sich deshalb vor dem Kauf eines Stehliftes über “alle” anfallenden Kosten und finanziellen Förderungen. Neben dem Pflegekostenzuschuss für Maßnahmen zur Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes, fördert die staatlich subventionierte KfW-Bank Maßnahmen zur Reduzierung von Barrieren mit günstigen Krediten bis zu 50.000 Euro.

Lifttyp
Treppenform
Bereich
Preis
Stehliftgerade TreppeInnen3.800 bis 9.700 €
StehliftKurventreppeInnen8.000 bis 15.000 €
Stehliftgerade TreppeAußen4.000 bis 7.500 €
Plattformliftgerade TreppeInnen9.000 bis 15.000 €
PlattformliftKurventreppeInnen12.000 bis 25.000 €
Plattformliftgerade TreppeAußen9.000 bis 15.000 €
PlattformliftKurventreppeAußen15.000 bis 25.000 €
HubliftHubhöhe bis 1,79 MeterAußen8.000 bis 15.000 €
HubliftHubhöhe bis 3 MeterAußenab 17.500 €

Die Preise und Möglichkeiten der Individualisierung sind von Hersteller zu Hersteller sehr unterschiedlich. Pauschale Preisangaben wie einen Preis pro 1 Meter Höhe oder pro Treppenstufe gibt es nicht. Generell kann man sagen, je mehr Treppenstufen überwunden werden und je mehr Gewicht er transportieren muss, umso teurer ist er. Pro zusätzlichem Meter sollte man mit mindestens 1.000 Euro Mehrkosten rechnen ohne Kosten für Umbauarbeiten. Ein Stehlift, der an der Außentreppe angebracht wird, rund 2 Meter Schienenlänge besitzt, 2 Haltepunkte hat, sich über einen hydraulischen Antrieb bewegt und von einem Rollstuhlfahrer genutzt werden kann, sollte mit Montage mindestens 8.000 Euro kosten. Die Anschaffung ist kostenintensiv und sollte sorgfältig geplant werden. Mit einem Preisvergleich über welcher-Stehlift.de lässt sich viel Geld sparen. Sie erhalten bei einer Anfrage bis zu drei kostenlose und unverbindliche Angebote von Stehlift-Anbieter aus Ihrer Region, die Sie in Ruhe und ohne Risiko vergleichen können.

Kosten für Wartung und Instandhaltung

Stehlifte sind emissionsarm, langlebig, leicht und platzsparend. Bei einem Stehlift muss nur alle 5 Jahre ein Öl- und Dichtungswechsel vorgenommen werden. Das dafür benötigte Material ist frei erhältlich und kostet rund 100 Euro. Für die fachmännische Umsetzung des Öl -und Dichtungswechsels sollte man mit Kosten von ca. 500 Euro rechnen. Die Arbeitskosten für die Instandhaltung liegen bei ca. 1.000 Euro. In der Regel schließt man mit dem Lifthersteller, bei dem man den Stehlift kauft, einen Teil- oder Vollwartungsvertrag ab, um die Instandhaltung für den Zeitraum von fünf oder zehn Jahren zu regeln. Die Kosten für die Wartung, Überprüfung, Reinigung, Schmierung, für Einstellarbeiten und den Austausch von Verschleißteilen wird dann meist pauschal geregelt.

Energiekosten

Die Energiekosten bei einem Stehlift setzen sich aus dem Verbrauch während Fahrten und Standby-Zeiten zusammen. Für einen Stehlift in einem Einfamilienhaus mit 1.500 Fahrten pro Jahr, d.h. zirka 4 Fahrten pro Tag sollte man mit Energiekosten von 200 kWh Standby-Strom und 100 kWh Fahrstrom rechnen. Bei einem Strompreis von 0.26 €/kWh entstehen so jährliche Kosten von ca. 78 Euro. Plattformlifte in Einfamilienhäusern stehen zu 99 % der Zeit still. Die Energiekosten hängen also primär davon ab, wie stark der Aufzug genutzt wird, ob der eingebaute Antrieb zur jeweiligen Nutzungssituation passt und welche Höhe der Stehlift überwinden muss. In der Regel werden mehr als 50 % des Stromverbrauchs bei Stehliften im Standby (Stillstand-Modus) verbraucht. Um Energiekosten zu sparen sollte man beim Kauf darauf achten, dass LED-Lampen statt Halogen- oder Glühlampen verbaut werden und eine Timerfunktionen für Beleuchtung und Elektronik existiert.

Mieten oder Ratenzahlung

Viele Hersteller bieten auch die Möglichkeit den Stehlift zu mieten oder per Ratenzahlung monatlich abzuzahlen. Hier empfiehlt es sich die Preise der verschiedenen Anbieter ausführlich und in Ruhe miteinander zu vergleichen – das spart bares Geld. Des Weiteren kann es nicht schaden, wenn man auch mit seinem Bankberater über ein Finanzierungsmodell spricht. In einigen Fällen kann ein Bankkredit niedrigere Zinsen aufweisen als ein Kredit über den jeweiligen Lifthersteller. Zudem sollte eine Begehung vor Ort und ein Kostenvoranschlag unverbindlich und kostenlos sein.

Treppenlifte vs. Stehlifte

Üblicherweise werden Sitzlifte und Plattformlifte als klassische Treppenlifte aufgefasst. Der Sitzlift ist in erster Linie für Personen konzipiert, die zwar mobilitätseingeschränkt sind, jedoch keinen Rollstuhl benötigen. Während der Fahrt sitzt man auf einem bequemen Sitz. Die Schiene wird meist direkt auf den Stufen der Treppe befestigt. Sitzlifte gibt es für gerade und kurvige Treppen, sowie für innen und außen. Plattformlifte werden von Rollstuhlfahrern bevorzugt. Sie verfügen über eine große Plattform, die mit einem Rollstuhl befahren werden kann. Ein umständliches Umsetzen entfällt so.

Treppenlift AusstiegFotosQuelle: © ThyssenKrupp Encasa GmbH

Stehlifte sind eine Kreuzung aus Sitz- und Plattformlift. Sie sind kompakter als Plattformlifte und ähneln vom Aufbau her einem Sitzlift. Statt eines Sitzes wird jedoch eine Stehplattform montiert. Sie ist deutlich kleiner als die Plattform eines Plattformlifts. Die Beförderung findet, wie bei den anderen Formen des Treppenlifts auch, entlang der Treppe statt. Damit dies risikolos geschieht, gibt es verschiedene Sicherungsmechanismen: Einen Bügel, eine Armstütze und häufig auch einen Gurt. Stehlifte sind deutlich platzsparender als andere Treppenlifte und können daher auch in sehr engen Treppenhäusern, bzw. bei Treppen verwendet werden, die sehr enge Kurven aufweisen.

Vor- und Nachteile von Stehliften

Stehlifte sind für Personen geeignet, die zwar bewegungseingeschränkt, jedoch nicht auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Außerdem sollten Nutzer ausreichend sicher stehen können. Der Stehlift unterstützt den Nutzer durch diverse Sicherungssysteme dabei. Besonders relevant ist der Stehlift für Personen, die nur schlecht sitzen bzw. wieder aufstehen können. Dies ist zum Beispiel bei Menschen der Fall, die ein steifes Kniegelenk besitzen. Auch Menschen mit schwachem Kreislauf, können den Stehlift als angenehmer im Vergleich zum Sitzlift empfinden.

Der Stehlift nimmt nur wenig Platz ein. Er kann daher auch auf sehr engen bzw. kurvigen Treppen montiert werden. Die Treppe kann dabei meist auch parallel zu Fuß genutzt werden. Beim Nichtgebrauch lässt sich der Stehlift fast vollständig zusammenklappen. Verglichen mit einem Plattformlift sind die Kosten des Stehlifts deutlich geringer. Sie liegen in etwa auf dem Niveau eines Sitzlifts, beginnen also bei etwa 4.000 Euro für einen Treppenlift an einer geraden Treppe. Nachteilig ist der geringere Komfort des Stehlifts. Viele Menschen empfinden die Fahrt mit einem Sitzlift als angenehmer.

Kosten sparen beim Kauf

Treppenlifte für gerade Treppenverläufe sind sowohl gebraucht als auch zur Miete erhältlich, wodurch sich bis zu 50 Prozent der Kosten einsparen lassen. Aufgrund der Langlebigkeit von Treppenliften gibt es beim Gebrauchtkauf in der Regel kein Risiko eines Qualitätsverlustes. Mietmodelle bieten sich als kurzfristige Lösung an, besonders wenn absehbar ist, dass der Treppenlift nur zeitlich begrenzt benötigt wird. Bei Treppen mit Kurven ist ein Gebrauchtkauf oder ein Mietmodell aufgrund der hohen Kosten für individuelle Anpassungen meist keine Option.

Alternative Finanzierungsmodelle

Wenn Sie die Anschaffung eines Treppenlifts in Erwägung ziehen, sollten Sie bedenken, dass der Kauf nicht die einzige Option ist. Alternativ können Treppenlifte auch zu moderaten Preisen geleast werden, eine Wahl, die sich besonders anbietet, wenn der Lift nur vorübergehend und nicht auf Dauer benötigt wird. In solchen Fällen kann die Miete finanziell vorteilhafter sein.

  • Mietkonditionen
  • Vergleich Kauf vs. Miete
  • Fristgerechte Verfügbarkeit

Die Preise für Treppenlifte variieren stark, da sie in der Regel als Unikate oder Maßanfertigungen hergestellt werden, weshalb pauschale Preisauskünfte meist nicht möglich sind. Es lässt sich jedoch feststellen, dass Treppenlifte für gerade Treppen deutlich günstiger sind als jene für kurvige Treppen, was hauptsächlich auf die Komplexität der Fahrschienen zurückzuführen ist. Für kurvige Treppen sind die Schienen oft individuell zu fertigen oder anzupassen.

Treppenlifte für kurvige Treppen kosten daher mindestens 50 Prozent mehr als solche für gerade Treppen. Die Preise für Stehlifte liegen in einer ähnlichen Spanne wie die für Sitzlifte. Ein einfaches Modell für eine kurze, gerade Treppe startet bei etwa 4.000 Euro. Abhängig von der baulichen Beschaffenheit der Treppe und den spezifischen Anforderungen an die Ausstattung können die Kosten jedoch bis zum Dreifachen ansteigen. Trotzdem sind Stehlifte in der Regel noch deutlich günstiger als Plattformlifte, deren Preise bei über 8.000 Euro beginnen.

Zu weiterführenden Informationen zum Thema Kostenkalkulation und Finanzierungsoptionen verweisen wir Sie auf den Abschnitt Kosten und Finanzierung.

Weitere interessante Beiträge
4 Kommentare
  1. Jörg-Udo Vogt

    Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte gern ein Prospekt über Außenlifte von Ihnen zugesandt haben, inklusive eines Ansprechpartners für den Raum Berlin. Die Hubhöhe ist ca. 4,00m drei Haltestellen wären gut.Ich bin in einer ernsthaften Projektphase und hoffe das Sie mir weiterhelfen können.

    J.-U. Vogt
    Wodanstr.3a
    12623 Berlin

    Vielen Dank im voraus.

  2. Hartmut Gruhl

    Welche Zeit benötigt ein Sitz- oder Stehlift für die Überwindung einer üblichen Etage mit 15 Stufen?

  3. Arnold Albrecht

    ich hätte gern die Abbildung eines Stehliftes.
    Treppenbreite 70 cm. Kann ein Stehlift hier montiert werden .
    Einbau einer Kurve damit die Treppe freigehalten werden kann.
    Ca. Preis für ein gebrauchtes Gerät Tel. 03601446843

    Danke
    H. Albrecht

  4. Horst Siemes

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    wie wird der Stehlift auf den Stufen befestigt? Ich wohne in einem Mietshaus undder Vermieter hat Angst, daß die Treppe beschädigt wird. Marmortreppe.

    Mit freundlichem Gruß

    Horst Siemes

Ihre Fragen, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte

Datenschutzerklärung.


Haben Sie Fragen?

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihren Fragen rundum das Thema Treppenlifte durch eine kostenlose Beratung.

Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten | Impressum | DatenschutzPartner werden

Keine Internetverbindung


Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.


Versuchen Sie Folgendes:


  • 1. Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel, ihren Router oder Ihr Smartphone

  • 2. Aktivieren Sie ihre Mobile Daten -oder WLAN-Verbindung erneut

  • 3. Prüfen Sie das Signal an Ihrem Standort

  • 4. Führen Sie eine Netzwerkdiagnose durch